Der hot cross bun

Der hot cross bun

Hot cross buns - © JoannaTkaczuk

Ein Zuckerbrötchen, das normalerweise zu Ostern in Irland gegessen wird! Sie sind an ihrem Kreuz aus Puderzucker zu erkennen!

Hot cross bun (warmes Kreuzbrot) ist eine Art süßes Brot, das zu Ostern in Irland gegessen wird. Obwohl es sich um eine britische Spezialität handelt, ist dieses Brötchen auf der Grünen Insel ebenso beliebt und wird bei den Feierlichkeiten in großen Mengen verzehrt. Er ist köstlich und besteht in der Regel aus Gewürzen (Muskatnuss und Zimt), Rosinen und Orangenschale. Es ist leicht an dem Kreuz aus Puderzucker zu erkennen, das die Oberseite des Brotes ziert.

Probieren Sie Hot cross bun

Eine Spezialität, die zu Ostern in Irland gegessen wird.

Hot Cross Buns - © zi3000

Hot Cross Buns – © zi3000

Der Hot cross bun ist zweifellos DIE Spezialität, die Sie zu Ostern in Irland probieren sollten. Traditionell wird dieses Brot am Karfreitag gebacken und gegessen, um das Fasten zu brechen. Eine wahre Delikatesse, die nach stundenlanger Entbehrung wieder zu genießen ist!

Besonderheit: Diese Art von Brot hat den Vorteil, dass es nicht verdirbt. Von Anfang an wurde er getrocknet, um mehrere Monate lang gelagert zu werden. Ein großer Vorteil!

Historisch gesehen wird angenommen, dass der Hot Cross Bun heidnische Ursprünge hat, bevor er zu einer christlichen Spezialität wurde. Jahrhundert erwähnt, als ein englischer Mönch zu Ehren des Karfreitags Brötchen mit dem Kreuzzeichen versehen haben soll.

Eine Erzählung aus dem 14. Jahrhundert berichtet, wie ein Mönch aus St. Petersburg, der in der Nähe von St. Petersburg lebte, in der Nähe der Kirche von St. Petersburg eine Rede hielt. Albans verteilte am Karfreitag würzige Kuchen an Bedürftige und begründete damit eine jährliche Tradition.

Unter der Herrschaft vonElisabeth I., als der römische Katholizismus verboten wurde, wurde das Kreuzzeichen auf den Brötchen als Papismus angesehen und die Praxis verboten. Aber weder die Kirche noch der Staat konnten den Volksbrauch unterdrücken, so dass ein Gesetz erlassen wurde, um den Verzehr von Hot Cross Buns auf legitime religiöse Anlässe wie Weihnachten, Ostern und Beerdigungen zu beschränken.

Heutzutage ist der Hot Cross Bun ein fester Bestandteil des Osterfestes. In dieser Zeit werden in vielen irischen Konditoreien und Haushalten diese Brioche-Brötchen gebacken. Sie sind überall zu finden: in Supermärkten, Konditoreien, Teehäusern und bei irischen Familien.

Irischer Aberglaube in Bezug auf Hot Cross Buns

Die Iren leben in einem ständigen Aberglauben! Und sie nähren den Glauben an diese warmen Brötchen. Auch heute noch ist die Art und Weise, wie sie geformt und gebacken werden, von großer Bedeutung!

Hier ist ein kleiner Überblick über die verschiedenen Glaubensrichtungen, die mit diesem angelsächsischen Gebäck verbunden sind.

Schutz vor Feuer und Schiffbruch

Wenn die Hot Cross Buns am Karfreitag gebacken und bis zum nächsten Jahr aufbewahrt werden, sollen sie die Kraft besitzen, ein Haus vor Feuer zu schützen. Eine Möglichkeit, Ihr Heim vor Unfällen zu schützen!

Brötchen wurden auch aus Aberglauben an Bord von Schiffen gebracht, da sie angeblich vor Stürmen und Schiffbruch schützen konnten.

Schutz vor Krankheit

Im Mittelalter war der Volksglaube verbreitet, dass man Hot Cross Buns an den Dachsparren seiner Häuser aufhängen sollte. Wenn sie aufgehängt würden, hätten sie die Fähigkeit, die Bewohner des Hauses für das nächste Jahr vor Krankheiten zu schützen.

Außerdem wurden diese Brötchen im Falle einer Krankheit getrocknet und dann zu Pulver zermahlen und mit Wasser vermischt. Diese Mischung wurde dann dem Kranken zur Heilung serviert.

Geschmack des Hot Cross bun

Wenn Sie ein Feinschmecker sind und süße Geschmacksrichtungen mögen, dann sollten Sie den Hot Cross Bun unbedingt probieren! Der Geschmack kann mit dem eines traditionellen französischen Zuckerbrots verglichen werden.

Es gibt auch Varianten mit Heidelbeeren: ein wahrer Genuss für Obstliebhaber!

Er wird in der Regel in zwei Hälften geschnitten und mit Butter bestrichen serviert. Er passt zu einer guten Tasse irischem Tee, als Snack oder zum Frühstück.

Ein Stück kostet weniger als 2 €.

Rezept: Der hot cross bun

Zutaten

15 Brioches
  • 400 g Brotmehl
  • 100 g Puderzucker
  • 80g Rosinen
  • 40 g Zucker
  • 60 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Backhefe
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Teelöffel Orangenschale
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 10 cl Wasser
  • 10 cl Milch
  • 4 Prisen Salz

Vorbereitung

  • Geben Sie alle Zutaten außer dem Puderzucker in einen Brotbackautomaten.
  • Wählen Sie das Programm "Teig" und starten Sie es.
  • Wenn der Teig fertig ist, formen Sie mit der Hand 15 Kugeln.
  • Lassen Sie sie 1,5 Stunden unter einem sauberen Tuch ruhen.
  • Anschließend schieben Sie den Kuchen bei 190°C für 25 Minuten in den Ofen.
  • Sobald die Brioches aus dem Ofen kommen, mischen Sie den Puderzucker mit einem Esslöffel Wasser. Formen Sie aus Puderzucker Kreuze auf jedem Brioche.
  • Dann können Sie probieren!

Es gibt noch so viel zu entdecken...