Wenn man von Whisky spricht, denkt man unweigerlich an zwei große Nationen, die unermüdlich um seinen Ruhm und seine Urheberschaft kämpfen: Irland und Schottland. Zwei keltische Länder, die für ihre Handwerkskunst berühmt sind und mit Stolz auf ihre jahrhundertealten Traditionen, ihre Destillationsmethoden und natürlich ihre legendären Marken verweisen. Aber hast du dir schon einmal die Frage gestellt, wer der Erfinder des Whiskys war? Welches Land produziert den besten Nektar? Um mehr darüber zu erfahren, schlüpfe in deinen Kilt oder deine Tweedjacke und folge dem Reiseführer zu überraschenden Entdeckungen!
Ein Whiskey – © maeching
Die Geschichte des Whiskys ist so nebelig wie die Landschaften der Grünen Insel und der Highlands. Und in der kollektiven Vorstellung neigt man dazu, die Urheberschaft des Whiskys Schottland zuzuschreiben. Das ist ein trauriger Irrtum, denn es wird angenommen, dass die Iren die ersten waren, die dieses Getränk destilliert haben, viele Jahre vor den Schotten! Die Legende besagt, dass es der Heilige Patrick war, der die erste Brennblase nach Irland brachte und die Iren dazu ermutigte, ihre ersten „Lebenswässer“ zu kreieren. Diese Theorie wird von Historikern oft als etwas abwegig bezeichnet. Wenn man sich nur an die Fakten hält, kann man die Urheberschaft dieser Erfindung den irischen Mönchen zuschreiben, die ab dem 12ᵉ Jahrhundert die Destillationstechnik von ihren Reisen auf das europäische Festland mitgebracht haben sollen (wo man damals die Destillation für medizinische Zwecke nutzte). Was die Schriften angeht, so lügen sie nicht: Irland war im Vergleich zu Schottland ein Vorreiter!
Die Bushmills Destillerie in Nordirland soll die älteste der Welt sein! – @ ChristopherHeaney
Die Old Bushmills Distillery (in Nordirland) ist eine der führenden Brennereien Irlands, wenn man die offiziellen Lizenzen betrachtet. Die Brennerei erhielt ihre erste Lizenz im Jahr 1608 und ist damit die älteste zugelassene Brennerei der Welt. Schottland macht es sich jedoch etwas zu einfach und behauptet immer wieder, dass die Glenturret Distillery in Wahrheit die älteste noch aktive Destillerie der Welt ist, mit Ursprüngen, die inoffiziell bis 1775 zurückreichen (und möglicherweise sogar noch früher, wie einige Quellen behaupten). Aber auf dem Papier behält Bushmills seine Krone als Ältester dank seiner historischen königlichen Lizenz.
Dieser orthografische Unterschied ergibt sich aus kulturellen und sprachlichen Traditionen, aber nicht aus wirklichen Unterschieden in der Zusammensetzung.
Quiraing in Schottland – 12019 – pixabay
Du wirst dich fragen, warum Schottland Irland in Sachen Whisky immer mehr verdrängt, obwohl Irland in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnimmt. Dazu müssen wir in der Geschichte zurückgehen. Als sich die schottischen Kaufleute entwickelten, waren sie besonders aktiv beim Export ihres „Scotch Whisky“. Ihr Handelsnetz und die Macht des britischen Empire trugen dazu bei, dass ihr Produkt auf allen Kontinenten bekannt wurde, während die Iren nicht in den Genuss dieses Handels kamen. Außerdem erkannten die Schotten schnell die Marketingkraft von Blends, die eine Standardisierung des Geschmacks ermöglichten. Dies machte schottischen Whiskey für die breite Öffentlichkeit zugänglicher und steigerte seine weltweite Popularität, während irischer Whiskey schwieriger zu verstehen war. Auch starke Berufsverbände wie die Scotch Whisky Association (SWA) spielten eine wichtige Rolle. Sie waren in der Lage, strenge Vorschriften einzuführen, den schottischen Whisky zu fördern und seine Qualität zu garantieren. Irland hatte mit politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten und einem starken industriellen Abschwung zu kämpfen, was im 20. Jahrhundert zur Schließung zahlreicher Brennereien führte. Heute kehrt sich die Situation mit der Wiedereröffnung von Destillerien und dem Aufschwung des irischen Whiskeys allmählich um, aber Schottland hat immer noch einen Vorsprung, was den Bekanntheitsgrad angeht. Es entstehen jedoch immer mehr irische Marken, die auf den Märkten an Boden gewinnen.
Powers Whiskey – Reiseführer Irland.com
Die Antwort ist zwangsläufig subjektiv! Die Gaumen sind von einem Amateur zum anderen unterschiedlich.
Das Wichtigste ist, zu entdecken, zu probieren und sich eine eigene Meinung zu bilden. Schließlich gibt es einen Grund, warum die Destillerien mit Innovationen und Spitzenleistungen wetteifern, um unsere Geschmacksknospen zu verführen!
Es ist daher schwierig, eine einzige Trophäe zu vergeben, da das Erbe so reich und gemeinsam ist. Aber eines ist sicher: Wohin du auch reist, Irland oder Schottland werden dich mit großzügigen Gläsern und tollen Geschichten rund um dieses jahrtausendealte Getränk begrüßen.
Der Missbrauch von Alkohol ist gefährlich für die Gesundheit. In Maßen konsumieren.