Die irische Harfe ist ein Musikinstrument, das in der keltischen Kultur besonders beliebt ist. Die Ursprünge dieses Instruments, das hauptsächlich in Irland, Schottland, der Bretagne und Wales gespielt wird, reichen bis 2.800 Jahre v. Chr. zurück. Hier finden Sie eine kurze Einführung in dieses keltische Instrument, das heute eines der Symbole der Republik Irland ist.
Harfe von Brian Boru – © EWY Media
Die ersten keltischen Harfen stammen aus dem 11. Jahrhundert und sind eine Abwandlung der alten Harfen aus Mesopotamien, Griechenland und Ägypten (2.800 v. Chr.) und der mittelalterlichen Dreiecksharfen.
Die ersten dieser Art wurden angeblich in Schottland entworfen und waren dann in Irland unter dem gälischen Namen „Cláirseach“ weit verbreitet.
In dieser Zeit entstanden viele irische Geigenbauer, die viele keltische Harfen herstellten. Die wichtigsten irischen Harfenspieler kamen damals aus dem Adel, da die Harfe ein sehr teures Instrument war und es unwahrscheinlich war, dass einfache Bauern eine Harfe besaßen.
Die meisten Harfenspieler waren jedoch blind, so dass sie ein sehr gutes Gehör entwickeln und wunderbare Stücke komponieren konnten. Zu den bekanntesten aus dieser Zeit gehören vor allem: Turlough O’Carolan und Ruairi Dall O’Cathain.
Zu dieser Zeit wurde die keltische Harfe in Bardenschulen gelehrt, wo die irisch-gälische Kultur auf traditionelle Weise gefeiert wurde. Zu den ältesten keltischen Harfen gehört die wunderschöne Harfe von Brian Boru aus dem 15. Jahrhundert, die in der alten Bibliothek des Trinity College ausgestellt ist.
Das Instrument wurde aus Edelholz gefertigt und ist etwa 80 cm hoch. Jahrhundert wuchsen die Harfen um einige Zentimeter und erreichten manchmal eine Größe von 1,50 m. In dieser Zeit waren die Harfen klein und nicht größer als 90 cm.
Leider kündigte der Krieg in Irland 1607 den Fall des Gälischen Ordens an, so dass diese kulturellen Einrichtungen geschlossen werden mussten. Die Harfenspieler, die damals von der britischen Gesellschaft vernachlässigt und missbraucht wurden, wurden zu Wandermusikern, die von Dorf zu Dorf zogen, um mit anderen Musikern ein paar Stücke zu spielen.
Jahrhundert immer weniger und es bestand die Gefahr, dass sie mit der keltischen Harfe aussterben würden.
So fand 1792 in Belfast ein Harfenfestival statt. Nur 10 Harfenisten bewarben sich um einen der drei besten Plätze. Zu dieser Zeit schrieb Edward Bunting, ein talentierter Harfenist, ein umfassendes Buch über die keltische Harfe, mit Designplänen, Spieltechniken und mehr. Diesem Buch ist es zu verdanken, dass das Instrument nicht in Vergessenheit geriet.
Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert wurde das Instrument oft verachtet, erlebte aber in den 50er Jahren einen Aufschwung, als viele klassische Harfenisten das Instrument wieder entdeckten. Seitdem hat die keltische Harfe viele Musiker wie Derek Bell von den Chieftains oder Alan Stivell begeistert.
Eine Musikerin und ihre Harfe – Tristan Loper – cc
Die keltische Harfe besteht aus einem hohlen, dreieckigen Holzrahmen, durch den Nylon-, Stahl- oder Darmsaiten laufen, die von einem Metallschlüssel gespannt werden.
Diese Klappen, die als „Klöppel“ bezeichnet werden, ermöglichen es, die Spannung der Saiten zu regulieren und damit die Tonhöhe der Noten zu ändern.
Wie der schottische Dudelsack wird die keltische Harfe in B gespielt und hat eine ganz andere Spieltechnik als die klassische Harfe.
Sie wird häufig verwendet, um Märchen und Freude zu beschwören und hat einen sehr weichen Klang.
Der Kaufpreis für eine Harfe kann je nach gewünschter Qualität zwischen 500 und 3000 € liegen.
Die irische Harfe ist nicht nur ein keltisches Instrument, sondern hat seit Jahrhunderten einen zentralen Platz in der irischen Kultur eingenommen und repräsentiert die nationale Identität und das nationale Erbe.
Dies ging so weit, dass sie das einzige Musikinstrument wurde, das als nationales Emblem eines europäischen Landes gilt.
Heute können Sie das Bild des Instruments auf irischen Euro-Münzen, Reisepässen und sogar auf offiziellen Produkten der irischen Regierung sehen, deren Emblem eine nach links gerichtete Harfe mit Saiten ist.
Sie ist auch in den Logos verschiedener irischer Unternehmen und Institutionen, einschließlich der berühmten Biermarke Guinness, zu finden.
Kurz gesagt, die Harfe ist in Irland mehr als nur ein Musikinstrument: Sie ist ein starkes Symbol für die nationale Geschichte, Kultur, Widerstandsfähigkeit und Stolz!