Leben des Heiligen Patrick

Leben des Heiligen Patrick

St. Patrick's Day mit dem dreiblättrigen Kleeblatt - Thad Zajdowicz - cc

Der Mann, der das Irland von gestern und heute geprägt hat... und der immer noch in der ganzen Welt für seine Arbeit zur Evangelisierung Irlands gefeiert wird!

Der St. Patrick’s Day erinnert an die Christianisierung Irlands im 5. Jahrhundert durch Maewyn Succat, einen Schotten, der die Insel evangelisieren wollte. Wenn Ihnen dieser Name nichts sagt, ist das ganz normal: Dieser Schotte ist eher als St. Patrick bekannt.

Seinem Wirken sei es zu verdanken, dass Irland zum Christentum konvertierte. Unter seinen vielen „Heldentaten“ soll es ihm gelungen sein, den König von Irland mit Hilfe eines irischen Kleeblatts zu überzeugen: Die Pflanze habe es ihm ermöglicht, das Konzept der „Heiligen Dreifaltigkeit“ (Vater, Sohn und Heiliger Geist) zu präsentieren.

Heute sind Geschichte und Mythos untrennbar miteinander verbunden, wenn es darum geht, über den Heiligen zu sprechen. Aber es ist auch ein Anlass für die Iren, an jedem 17. März zu feiern, um sein Werk zu würdigen.

Hier ist, was die Iren über ihn wissen…

Die Geschichte von St. Patrick oder Maewyn Succat (385-461)

St. Patrick, ein Sklave, der in die christliche Religion hineingezogen wurde…

St. Patrick's Day - jaqian - cc

St. Patrick’s Day – jaqian – cc

St. Patrick, eigentlich Maewyn Succat, wurde um das Jahr 385 in Schottland als Sohn eines römischen Zenturios aus Großbritannien geboren.

Maewyn wurde im Alter von 16 Jahren von Piraten entführt und als Sklave an einen Druiden im heutigen Ulster in Irland verkauft. Sechs Jahre lang arbeitete er als Hirte für einen irischen Clanführer. In dieser Zeit entdeckte er die Religion und wurde praktizierender Christ.

Im Jahre 409 gelang ihm die Flucht, nachdem Gott ihn in einem seiner Träume aufgefordert hatte, an die Küste zu gehen und ein Schiff zu besteigen. Er erreichte die englische Küste und entschied sich, Priester zu werden.

Einige Jahre später zog er auf die Lérins-Inseln in der Nähe von Cannes in Frankreich und ließ sich im Kloster Saint-Honorat nieder, wo er sich zwei Jahre lang theologischen Studien widmete.

Der Heilige Patrick erhält vom Papst den Auftrag, Irland zu evangelisieren.

St. Pätrick erläutert das Konzept der Heiligen Dreifaltigkeit - Andreas Franz Borchert- cc

St. Pätrick erläutert das Konzept der Heiligen Dreifaltigkeit – Andreas Franz Borchert- cc

Zu diesem Zeitpunkt kontaktierte ihn Papst Coelestin I. und befahl ihm, nach Irland zurückzukehren.

Das Ziel ist klar: Er muss das Land evangelisieren, sich mit den Druiden auseinandersetzen und die Iren zur christlichen Religion bekehren.

Getreu seinen Verpflichtungen nahm er seine Mission an und kehrte 411 nach Irland zurück, um zu versuchen, die Einwohner zu evangelisieren und die Iren aus ihren druidischen „Irrfahrten“ herauszuholen und sie zu den christlichen Lehren zu bekehren.

Um dies zu erreichen, trifft er sich mit vielen einflussreichen Persönlichkeiten des irischen Landes, einschließlich König Aengus. Nach den Schriften versuchte St. Patrick, dem König das Konzept der Dreieinigkeit (Vater, Sohn und Heiliger Geist) mit Hilfe eines Kleeblatts zu erklären.

Die dreilappige Pflanze ist seiner Meinung nach eine perfekte Illustration der christlichen Religion, die König Aengus überzeugt und den Beginn seiner Bekehrung markiert. (Die Metapher war damals so einprägsam, dass Irland beschloss, das Kleeblatt zu seinem nationalen Symbol zu machen, ein Symbol, das bis heute erhalten geblieben ist.

Die Evangelisierung des Königs war ein wichtiger Schritt in der Christianisierungsarbeit von St. Patrick und die Verbreitung der christlichen Religion nahm sehr schnell eine neue Dimension an.

Die Legende besagt, dass St. Patrick zu diesem Zeitpunkt alle Schlangen im Land vertrieb, was die Bekehrung des irischen Volkes zum Christentum symbolisierte. Er wurde bald zum Bischof geweiht und nahm den Namen Patricius (Patrizier oder Patrick auf Lateinisch) an.

Eine Ikone des irischen Christentums

Down cathedral - © robnaw

Down cathedral – © robnaw

Nach langen Jahren der Evangelisation zog sich der Evangelisator nach Downpatrick zurück, wo er am 17. März 461 starb.

Er ist neben St. Brigitta und St. Columcille begraben, die beide ebenfalls Schutzpatrone Irlands sind. Als er starb, war ganz Irland christlich: St. Patrick hatte für eine umfassende Bekehrung des Landes gesorgt. Eine titanische Arbeit.

Seine Rolle wurde als so entscheidend für das religiöse Leben Irlands angesehen, dass die Iren ihm jedes Jahr einen nationalen Feiertag widmen, der als„St. Patrick’s Day“ bezeichnet wird….

Auf dem Programm stehen viele Feierlichkeiten, Paraden, Abende mit irischem Bier und kulturelle Veranstaltungen, die die Bevölkerung jedes Jahr aufs Neue begeistern! Es wird in den Vereinigten Staaten gefeiert (mit einer starken irischen Gemeinschaft in New York, Boston und Chicago), aber auch in anderen Ländern der Welt.

Tausende von Reisenden reisen sogar nach Irland, um den 17. März mit den Iren zu feiern. Die Veranstaltung wird immer mit großer Spannung erwartet und bietet die Gelegenheit, die Geschichte des Heiligen Patrick und die irische Kultur zu feiern.

Es gibt noch so viel zu entdecken...