St. Patrick’s Day: Als Alkohol früher verboten war

St. Patrick’s Day: Als Alkohol früher verboten war

Bier am St. Patrick's Day in Irland - © Rocio

St. Patrick's Day war nicht immer mit Bier und Whiskey gleichzusetzen! Früher war es verboten, während des Festes Alkohol zu konsumieren.... Ein religiöses Verbot, das erst 1970 aufgehoben wurde!

St. Patrick’s Day bedeutet Bier und Whiskey in Hülle und Fülle… Zumindest in der heutigen Zeit! Es gab eine Zeit, die nicht allzu lange zurückliegt, als Alkohol am 17. März aus den Tavernen verbannt wurde. Seit den 1970er Jahren jedoch stoßen die Iren bei einem unglaublichen heidnischen Fest auf die Gesundheit ihres Schutzheiligen an.

St. Patrick’s Day und Alkohol

Ursprünglich ein religiöses Fest

St. Patrick's Day - jaqian - cc

St. Patrick’s Day – jaqian – cc

Im Jahre 1600, unter der Herrschaft von Elisabeth I., wurde der St. Patrick’s Day in Irland zum offiziellen Feiertag. Jahrhundert, der als „Apostel Irlands“ gilt und die gesamte Insel christianisiert hat.

Es wurden Messen und Gebete in den Kirchen abgehalten, um den Mann zu ehren, der angeblich alle Iren zum Christentum bekehrt hatte. Der St. Patrick’s Day hatte daher vor allem einen feierlichen und religiösen Aspekt, der weit entfernt von dem heidnischen Fest war, das wir heute kennen.

Ein religiöses Verbot

Im Zusammenhang mit dem christlichen Feiertag erließ die Kirche von Irland im 17. Jahrhundert ein formelles Verbot, am 17. März Alkohol zu verkaufen oder zu konsumieren. Die Idee war, den heiligen Charakter des Festes zu respektieren, indem man es mit Fasten und Enthaltsamkeit verband.

Dieses Verbot wurde dann ab 1927 als Pflicht im irischen Strafgesetzbuch verankert. Jeder Zuwiderhandelnde musste mit einer hohen Geldstrafe oder sogar einer Gefängnisstrafe rechnen.

Im Laufe der Zeit wurde daher die Produktion und der Verkauf von Alkohol an jedem St. Patrick’s Day in Irland eingestellt.

Die Abschaffung dieser Tradition

Es dauerte tatsächlich bis in die 1970er Jahre, bis das religiöse Alkoholverbot am St. Patrick’s Day allmählich aufgehoben wurde. Da die irische Gesellschaft immer säkularer wurde, hielten die Behörden dieses Verbot für überholt und schwer durchsetzbar.

Das letzte Gesetz, das den Alkoholkonsum an diesem Tag verbot, wurde schließlich 1970 aufgehoben. Der St. Patrick’s Day wurde zu einem weltlichen Fest, das von Paraden, keltischer Musik und Bier geprägt ist, die heute seine Identität ausmachen.

St. Patrick’s Day und Alkohol in Irland heute

St. Patrick's Day Party in Temple Bar - © Aitormmfoto

St. Patrick’s Day Party in Temple Bar – © Aitormmfoto

Heute sieht die Realität ganz anders aus und Irland scheint von einem Extrem ins andere gefallen zu sein.

An jedem 17. März werden in den überfüllten Pubs und auf den improvisierten Terrassen die Ellenbogen ausgefahren, um an die Pints mit irischem Bier zu gelangen. Ein schäumendes Pints wird nach dem anderen getrunken, um auf das grüne Irland und seinen berühmten Schutzheiligen anzustoßen.

Das Bier fließt in Strömen, leere Bierfässer stapeln sich in den Straßen und LKWs parken den ganzen Tag über in der Nähe der Irish Pubs, um ihre neuen Ladungen Stout zu entladen.

Insgesamt werden an diesem Tag weltweit 13 Millionen Pint Guinness getrunken, davon fast 6 Millionen allein in Irland und Nordirland. Das bedeutet, dass die Regeln von gestern nicht mehr die von heute sind.

Von Galway bis Belfast sind Tausende von Menschen unterwegs, um ein paar Gläser zu leeren. Die Atmosphäre in diesem Land, das für den Augenblick lebt, ist fröhlich und freundlich.

Aber Vorsicht: Obwohl die Veranstaltung sehr festlich ist, können wir Ihnen nur raten, Exzesse zu vermeiden. Vorsicht vor dem Kater! Zur Erinnerung: Alkohol kann gesundheitsschädlich sein und zu strafbaren Handlungen oder Verhaltensweisen führen.

Es gibt noch so viel zu entdecken...