Bankgebühren in Irland: Alles, was du wissen musst, um entspannt reisen zu können

Bankgebühren in Irland: Alles, was du wissen musst, um entspannt reisen zu können

Hüte dich vor Bankgebühren in Irland - Canva Pro

Bist du bereit, die Bankfallen in Irland zu umgehen und deinen Aufenthalt in vollen Zügen zu genießen, ohne Angst um deinen Geldbeutel zu haben? Befolge diese Tipps und mache dir das Leben leichter!

Planst du, für ein paar Tage oder Wochen nach Irland zu reisen? Die Vorstellung, bei jeder Abhebung oder Zahlung Bankgebühren zu zahlen, kann dir schnell Kopfzerbrechen bereiten. Die gute Nachricht: Du kannst böse Überraschungen vermeiden, wenn du ein wenig vorausschauend handelst. Es ist nicht nötig, für zwei Wochen Urlaub die Bank zu wechseln, aber mit ein paar Tricks und einem guten Blick auf die Online-Banken kannst du eine Menge Geld sparen!

1. Überprüfe die Gebühren deiner aktuellen Bank

Auch wenn Irland zur Eurozone gehört, können einige Banken Gebühren für Abhebungen oder Zahlungen im Ausland erheben, auch wenn keine Währungsumrechnung stattfindet. Bevor du abreist, denke an :

  • Prüfe deine Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Einige Institute berechnen eine Pauschalgebühr für jede Zahlung oder Abhebung.
  • Vergleiche die Karten: Premium“-Karten sind manchmal großzügiger bei den Gebühren im Ausland, aber die jährlichen Kosten sind oft höher.
  • Plane deine Abhebungen: Wenn deine Bank einen festen Betrag pro Abhebung verlangt, ist es besser, einen größeren Betrag auf einmal abzuheben, als viele kleine Abhebungen zu tätigen.

Tipp: Informiere dich über die Limits deiner Karte für Abhebungen und Zahlungen im Ausland, um unangekündigte Sperrungen zu vermeiden.

2. Online-Banking: die kostenfreie Lösung

Es ist der Geheimtipp vieler Reisender: Die Eröffnung eines (manchmal kostenlosen) Kontos bei einer Online-Bank ermöglicht es oft, die Gebühren im Ausland, insbesondere in Irland, zu streichen oder drastisch zu senken. Diese Neobanken oder Prepaid-Karten haben viele Vorteile, vor allem im Hinblick auf gebührenfreie Zahlungen und Abhebungen im Ausland. Zu ihren Vorzügen gehören :

  • Ihre günstigen Tarife: Kostenlose oder vergünstigte Abhebungen im Ausland, Zahlungen ohne zusätzliche Gebühren…
  • Einfache Handhabung: Verwalte dein Budget über eine intuitive Handy-App, sperre oder entsperre deine Karte mit zwei Klicks, etc.
  • Ihre Flexibilität: Die Möglichkeit, das Konto sofort aufzuladen oder mehrere Währungen zu verwalten, wenn du außerhalb der Eurozone reist.

3. Bereite dein Budget vor Ort vor

Eine Reise nach Irland erfordert immer ein Mindestmaß an Vorfreude und Vorbereitung. Das ist sogar unerlässlich, wenn es darum geht, über Geld und Zahlungsmethoden nachzudenken. Wir empfehlen dir Folgendes:

  • Mit Karte bezahlen: In den meisten irischen Geschäften kannst du direkt mit Karte bezahlen. Achte darauf, ob deine Bank für Transaktionen außerhalb Frankreichs (auch in Euro) einen Aufschlag verlangt.
  • Einen kleinen Bargeldbestand anlegen: Dies ist nützlich auf Märkten, in lokalen Cafés oder auf Parkplätzen. Es ist ratsam, Bargeld bei sich zu haben, aber du brauchst auch keine Geldbündel. Irland ist sehr gut mit Zahlungsterminals ausgestattet, außer in den entlegensten Ecken (Inseln und das ländliche Irland, das weit weg von den Städten und Dörfern liegt).
  • Informiere dich über die Wechselkurse: Wenn du aus einem anderen Land der Eurozone kommst, ist die Währung dieselbe (der Euro). Wenn du jedoch aus einem Land außerhalb der Eurozone (Schweiz, Kanada…) kommst, musst du mit Kursschwankungen und möglichen Zusatzkosten rechnen.
  • Behalte immer deine Kreditkartenbelege: Sie sind nützlich, wenn ein Zahlungsterminal einen Fehler macht, ein Streitfall gelöst werden muss usw. Denke daran, bei jeder Transaktion danach zu fragen: Dieser wertvolle Beleg könnte dir eines Tages den Tag retten.


Es gibt noch so viel zu entdecken...