Nordlichter in Irland

Nordlichter in Irland

Nordlicht in Irland - © basiczto

Nicht nur in den nordischen Ländern kann man Polarlichter beobachten, auch in Irland ist dies von Oktober bis März möglich.

Das Nordlicht ist ein Naturphänomen, das sich durch farbige Lichter am Nachthimmel manifestiert, gewöhnlich in den Regionen nahe der magnetischen Pole der Erde. Obwohl Irland nicht so nah am Polarkreis liegt wie andere Länder, die für dieses Schauspiel bekannt sind, wie Norwegen, Island oder Kanada, bietet es dennoch manchmal die Gelegenheit, dieses Phänomen zu beobachten, vor allem in seinen nördlichsten Regionen. Möchten Sie einen Blick darauf werfen? Hier sind einige Tipps, damit Sie nichts verpassen!

Nordlichter in Irland sehen

Wo kann man in Irland beobachten?

Ein Nordlicht in Irland - Greg Clarke - cc

Ein Nordlicht in Irland – Greg Clarke – cc

Das Nordlicht, das oft als ein Geschenk der nördlichen Breitengrade angesehen wird, ist manchmal am Himmel über Irland zu sehen, insbesondere in den nördlichen Regionen.

Um Nordlichter in Irland zu beobachten, sollten Sie daher Orte aufsuchen, die einen dunklen Nachthimmel und möglichst wenig Lichtverschmutzung bieten. Im Allgemeinen werden die nördlichen Regionen wegen ihrer Nähe zum Polarkreis bevorzugt, wo die Auroren häufiger auftreten.

Hier sind einige Orte in Irland, die für ihre Beobachtungsmöglichkeiten bekannt sind:

  • Malin Head: In der Grafschaft Donegal gelegen, ist dies der nördlichste Punkt Irlands und somit einer der besten Orte, um die Aurora zu beobachten.
  • Inishowen Halbinsel: Ebenfalls in der Grafschaft Donegal gelegen, bietet diese Halbinsel einen freien Blick nach Norden und eine beeindruckende Natur.
  • Mamore Gap: Ebenfalls in Donegal, ist dies ein hoch gelegener Beobachtungspunkt, der ideale Bedingungen für Nordlichter abseits der Lichter der Städte bieten kann.
  • Nordküste von Antrim: Diese Region in Nordirland bietet mit Orten wie dem Giant’s Causeway ebenfalls eine hervorragende Sicht auf die Morgenröte.
  • Glenveagh National Park: Es gibt noch einen weiteren Ort in der Grafschaft Donegal, an dem man bei dunklem Himmel auf die Morgenröte hoffen kann.
  • Mayo Dark Sky Park: Dieser Park im County Mayo ist bekannt dafür, dass es keine Lichtverschmutzung gibt, was ihn zu einem idealen Ort macht, um nicht nur die Aurora, sondern auch die Sterne zu beobachten.

Auf der Suche nach dem seltenen Augenblick…

Nordlicht in Irland - © Cale

Nordlicht in Irland – © Cale

Natürlich kann man nie etwas garantieren, wenn es um das Nordlicht geht. Es ist schwer zu sagen, wo und wann sie stattfinden werden.

Astronomen sind sich jedoch einig, dass sie jedes Jahr in Irland auftreten.

Die Beobachtung der Aurora in Irland erfordert ein Zusammenspiel von günstigen Bedingungen: hohe Sonnenaktivität und keine Lichtverschmutzung. Spezielle Dienste, wie Aurora Alerts Ireland, verfolgen und melden diese seltenen Gelegenheiten und führen die Enthusiasten zum nächsten Himmelsschauspiel.

Wenn Sie Ihr Glück versuchen möchten, Nordlichter in Irland zu beobachten, sollten Sie die folgende Website besuchen: www.spaceweather.com. Dieser zeigt jede Morgenröte an und hilft Ihnen, Ihre Chancen zu optimieren.

Das gemäßigte Klima Irlands, das oft zu Wolkenbildung neigt, kann jedoch eine Herausforderung für Aurora-Jäger darstellen. Die besten Chancen, sie zu beobachten, haben Sie in klaren und dunklen Nächten, vor allem zwischen Oktober und März, wenn die Nächte länger werden und der Himmel sich mit Tinte färbt.

Erklärung des Phänomens

Nordlicht in Irland - © basiczto

Nordlicht in Irland – © basiczto

Das Nordlicht, auch Polarlicht genannt, ist ein bezauberndes Naturphänomen, das durch die Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen von der Sonne und der oberen Atmosphäre der Erde entsteht.

Die unterschiedlichen Farben der Aurora hängen von den verschiedenen Gasarten in der Atmosphäre und der Höhe ab. Kollisionen mit Sauerstoff in großer Höhe (über 200 Kilometer) erzeugen beispielsweise eine rötliche Farbe, während Kollisionen in geringerer Höhe (etwa 100 Kilometer) eine grüne Farbe erzeugen, die häufigste Farbe der Aurora.

Dieses Lichtspektakel kann in Intensität, Form und Bewegung variieren, abhängig von der Intensität des Sonnenwindes und der Art und Weise, wie die Partikel mit der Erdatmosphäre interagieren. Die Sonnenaktivität ist zyklisch mit einer Periode von etwa 11 Jahren, was auch die Häufigkeit und Intensität der Auroren beeinflusst.



Es gibt noch so viel zu entdecken...