Die Fore Distillery, die im Herzen der Grafschaft Westmeath in Irland erbaut wurde, ist ein Muss für alle, die Spirituosen lieben und abseits der ausgetretenen Pfade entdecken wollen. Mit ihren handwerklichen Techniken, ihrer Umgebung und ihrem historischen Erbe ist der Besuch dieser Destillerie ein Muss für jeden, der in die Geschichte des irischen Pitins und Rums eintauchen möchte… Denn wir möchten dich lieber warnen: Hier gibt es keinen irischen Whiskey… Hier werden Spirituosen der ganz anderen Art hergestellt!
Fore Abbey wurde um 630 n. Chr. vom Heiligen Féichín gegründet und erlangte schnell den Ruf eines Heiligtums, das dem Gebet und einem einfachen Leben in Harmonie mit der Natur gewidmet war. Im 12. Jahrhundert verstärkte Hugh de Lacy die Bedeutung des Ortes, indem er Fore Abbey zu einem Benediktinerpriorat erhob, das immer noch dem Heiligen Féichín geweiht war. Zu seiner Blütezeit lebten schätzungsweise 300 Mönche innerhalb der Mauern, bevor die Abtei niedergebrannt wurde. Im 15. Jahrhundert musste der letzte Prior das Kloster an Heinrich VIII. abtreten, was zur Folge hatte, dass die Mönche verstreut wurden und das Kloster allmählich zugrunde ging. Auch heute noch fasziniert die Stätte und enthüllt eine Vergangenheit voller Legenden, insbesondere um die Sieben Wunder von Fore, zu denen :
Im Schatten dieser jahrhundertealten Abtei befindet sich jetzt die Fore Craft Distillery, die 2021 von Oliver Guirke aus der Grafschaft Meath gegründet wurde. Seine Leidenschaft für das Destillieren entdeckte er in den USA, insbesondere in Kentucky. Nach seiner Rückkehr in die Heimat fand er am Rande des Fore Valley einen Ort, an dem er die in Übersee erlernten Methoden mit irischen Traditionen verband. Mit Rezepten, die von den Benediktinermönchen von Fore Abbey inspiriert wurden, stellt die Destillerie heute drei Hauptkreationen her:
Das Ziel: die besten Zutaten in kleinen Chargen zu verwerten, um eine gleichbleibende Qualität und einen einzigartigen Charakter zu gewährleisten, der tief mit der Region verbunden ist. Das Getreide stammt aus den reichen Böden des Boyne Valley, während das Quellwasser aus der Umgebung (Fore heißt auf Irisch Fobhair und bedeutet „Wasserquellen“) den Destillaten seine Reinheit verleiht. Um den Spirituosen mehr Komplexität zu verleihen, kombiniert die Fore Distillery Pot Stills und Column Stills, bevor sie die Spirituosen in Bourbonfässern ruhen oder reifen lässt und sie dann in irischen Eichenfässern verfeinert. Das Ergebnis ist ein harmonisches, rundes Gleichgewicht am Gaumen mit den für Irland typischen Holz- und Gewürznoten. Parallel dazu lässt Oliver geduldig die ersten Whiskeyfässer ruhen, die in zwei Jahren fertig sein sollen. Das verspricht eine völlig neue Kombination aus amerikanischem Know-how und dem irischen Erbe von Fore Abbey.
Während seines Forschungsaufenthalts in den USA lernte Oliver Sheena, eine warmherzige Armagh-Lady, kennen und heiratete sie, die das Projekt voll und ganz unterstützte. Gemeinsam eröffneten sie das Barrel & Bean Café, ein wahres Feinschmeckerlokal, das an die Destillerie angrenzt und einen atemberaubenden Blick auf den Lake Glore bietet. Hier gibt es Sandwiches, Suppen, Gebäck, McCabe’s Kaffee und viele andere Köstlichkeiten, die alle Besucher begeistern werden. Das Ehepaar, zusammen mit ihren Kindern Caoimhe, Alannah und Cormac, macht die Destillerie zu einem echten Familienunternehmen, in dem jedes Mitglied zu dem unvergesslichen Erlebnis von Fore beiträgt.
Wenn du die Fore Distillery betrittst, wirst du herzlich von einem engagierten Team begrüßt, das dich Schritt für Schritt anleitet. Die Tour ist unterhaltsam und praktisch und vermittelt dir alles, was du über irischen Poitin und Rum wissen musst, von der Auswahl der Zutaten bis hin zu den Destillationstechniken. Abfüllen in Fässer, Reifung, Abfüllung… Alles ist dabei! Du wirst alles über die Herstellung ihrer Getränke erfahren! Wir lieben vor allem die Atmosphäre vor Ort: Du spürst die Wärme der kupfernen Destillierkolben, atmest den Duft von fermentiertem Getreide ein und wirst nicht müde, den leidenschaftlichen und wohlwollenden Erklärungen der Brennmeister zuzuhören. Besonders erwähnenswert ist die Möglichkeit, die Produktion zu probieren: Rum, Poitin… Hier hast du die Gelegenheit, neben den üblichen irischen Whiskeys auch etwas andere Spirituosen und Fertigkeiten zu entdecken.
45€ pro Tour