Das Muiredach-Kreuz ist ein keltisches Kreuz, ein Überbleibsel des Klosters Monasterboice, eines religiösen Gebäudes aus dem 6. Jahrhundert. Das Kreuz wird aufgrund seiner komplexen Schnitzereien und seines monumentalen Aussehens als ein wahres Meisterwerk der keltischen Kunst angesehen.
Monasterboice – © spectrumblue
Das Muiredach-Kreuz soll das Werk eines gleichnamigen Abtes sein, der zwischen dem 9. und 10. Jahrhundert in Monasterboice lebte. Der Mann war ein großer Zeichner und verbrachte viele Jahre seines Lebens damit, das angeblich schönste Hochkreuz Irlands zu entwerfen, zu gestalten und zu schnitzen.
Die Aufmerksamsten unter euch werden übrigens feststellen, dass das Kreuz seine Handschrift trägt: Eine Inschrift mit dem Namen Muiredach befindet sich an prominenter Stelle auf dem Kreuz, eingeklemmt zwischen zwei großen Katzen und Netzen von Flechtwerk.
Die kolossale Arbeit an diesem Kreuz wird viele Jahre Arbeit und handwerkliches Geschick erfordert haben. Es gibt keine Informationen darüber, wie die Skulptur entstand, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass der Abt von anderen Schülern unterstützt wurde (zu dieser Zeit gingen die Mönche allen möglichen Tätigkeiten nach, zu denen manchmal auch die Skulptur gehörte).
Heutzutage ist das Kreuz immer noch intakt. Jedes Jahr strömen die Besucher herbei, um die Feinheiten des Kreuzes zu bewundern. Die Verzierungen sind so zahlreich, dass man mehrere Tage damit verbringen könnte, das Kreuz zu betrachten.
Das Muiredach-Kreuz ist 5,8 m hoch und befindet sich in der Nähe des Runden Turms von Monasterboice. Es wurde im Jahr 913 nach mehreren Jahren harter Arbeit errichtet. Es besteht vollständig aus Sandstein und wurde auf allen vier Seiten mit äußerst feinen und subtilen Schnitzereien versehen.
Es wurden über 70 Szenen aus dem Alten Testament um eine zentrale Szene des Jüngsten Gerichts herum geschnitzt. Das gesamte Kreuz besteht aus mehr als 124 geschnitzten Figuren und Tieren. Eine Inschrift auf der Westseite trägt den Namen „Muiredach“, den Namen eines Abtes, der im 10.