Woher stammt der Ausdruck „das Glück eines Iren haben“?

Woher stammt der Ausdruck „das Glück eines Iren haben“?

Woher stammt der Ausdruck "to have the luck of an Irishman?"? - Pixzot

Das Glück der irischen... Diese Redewendung besagt, dass die Iren mehr Glück haben als andere... Ein Blick auf die Ursprünge dieses Glaubens!

Es ist bekannt, dass viele Menschen glauben, dass die Iren das Glück auf natürliche Weise anziehen. Ihr Glück ist legendär und wird vom Rest der Welt beneidet. Es wurde sogar ein eigener Begriff dafür geschaffen.

So haben Sie sicher schon einmal den Satz gehört: „Das Glück eines Iren haben“. Ein beliebtes Sprichwort, das uns fragt: Warum eine solche Behauptung? Sind die Iren wirklich glücklicher als andere? Ist dies auf das berühmte irische Kleeblatt zurückzuführen oder auf eine andere Episode der irischen Geschichte?

Ein Volksglaube, dessen Ursprünge Sie überraschen könnten!

Das Glück der Iren haben

Ein Ausdruck, der außerhalb Irlands entstanden ist

Eine amerikanische Stadt zur Zeit des Goldrausches - © Brad Pict

Eine amerikanische Stadt zur Zeit des Goldrausches – © Brad Pict

„Das Glück eines Iren haben“ (oder „The luck of the irish“ auf Englisch)…. Dieses alte Sprichwort hat seinen Ursprung in den USA und nicht in Irland.

Obwohl sich das Sprichwort weltweit verbreitet hat, soll es in der Zeit des Goldrausches in Amerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden sein.

Zu dieser Zeit flohen viele Iren aus ihrer Heimat auf der Suche nach einer besseren Zukunft.

Zur Erinnerung: Irland befand sich zu dieser Zeit in einer tiefen Armut. Die Smaragdinsel, die durch die Große Hungersnot, die britische Unterdrückung und eine tiefe Spannung belastet ist, scheint in eine Sackgasse geraten zu sein…. Die irische Bevölkerung wurde durch Hunger, Krankheit und Armut weitgehend dezimiert.

Für viele Iren wird die Frage nach ihrem Überleben unausweichlich. Viele von ihnen gehen an Bord von Schiffen, bereit, alles zu verlassen…

Ihr Ziel? Amerika!

In dieser Zeit träumten viele davon, ihr Glück mit der Ausbeutung der örtlichen Goldminen zu machen…. Alle haben vom amerikanischen Traum gehört und von den Möglichkeiten, leicht Arbeit zu finden… oder Gold zu finden! Die Iren, die von den Engländern auf ihrer eigenen Insel weitgehend enteignet wurden, träumen von den Grundstückspreisen, die für einen Spottpreis zu haben sind.

Und für Edward T. O’Donnell, außerordentlicher Professor für Geschichte am Holy Cross College, dass der Ausdruck in diesen Jahren entstanden ist! Denn viele Iren oder irisch-amerikanische Bürger konnten zu dieser Zeit dort ihr Glück machen.

Ob in den Goldminen oder in den Flussbetten, die meisten Einwanderer sind erfolgreich.

Ihr Erfolg war so groß, dass die anderen Goldgräber neidisch wurden und den Ausdruck „das Glück eines Iren haben“ prägten. Eine etwas herablassende Art, den Erfolg ihrer Kollegen zu bewerten… die es vorziehen, ihren Erfolg dem Glück zuzuschreiben, anstatt ihrem Spürsinn oder ihrer Intelligenz…

Seitdem blieb der Ausdruck bestehen und hat sich bis heute gehalten. Er kann mit dem Ausdruck „das Glück eines Gehörnten haben“ verglichen werden. Ein ziemlich scharfer Satz, der aus Eifersucht geäußert wird und dazu neigt, lächerlich zu machen und herabzusetzen.

Seitdem sind die Iren im internationalen Bewusstsein ein glückliches Volk. Obwohl die Ursprünge des Ausdrucks immer weniger bekannt sind, ist es allgemein bekannt, dass die Iren im Allgemeinen mehr Glück haben als andere…

Die Verwirrung des Irischen Klees

St. Patrick's Day - Thad Zajdowicz - cc

St. Patrick’s Day mit dem dreiblättrigen Kleeblatt – Thad Zajdowicz – cc

Aber Vorsicht. Die irische Ader würde auch durch Stereotypen und grobe Verkürzungen vermittelt. So würden viele eine (ungenaue) Verbindung zwischen dem irischen Glück und der Existenz von vierblättrigen Kleeblättern ziehen….

Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass Irland eine starke Bindung an den Klee hat, eine dreilappige Pflanze, die die irischen Ebenen in Hülle und Fülle bedeckt. In der kollektiven irischen Geschichte ist es das dreiblättrige Kleeblatt, durch das St. Patrick die Könige von Irland das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit lehrte (jedes Blatt steht unabhängig für den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist).

Es handelt sich hier jedoch um das dreiblättrige Kleeblatt… und nicht um das vierblättrige Kleeblatt, das im Glauben als Glücksbringer gilt!

Das dreiblättrige Kleeblatt ist ein Symbol der irischen Kultur… im Gegensatz zum vierblättrigen Kleeblatt, das aufgrund seiner Seltenheit in der Welt ein Glückssymbol ist!

Es gibt noch so viel zu entdecken...