Der French Huguenot Cemetery (Friedhof der französischen Hugenotten)

Der French Huguenot Cemetery (Friedhof der französischen Hugenotten)

Der French Huguenot Cemetery - infomatique - cc

Visitor Der French Huguenot Cemetery (Friedhof der französischen Hugenotten).

Dublin besitzt einen Hugenottenfriedhof (auf Englisch French Huguenot Cemetery genannt) in der Merrion Street, auf dem 239 Gräber von französischen Hugenotten, die nach Irland ausgewandert sind, zusammengefasst sind. Der Friedhof wird als wichtiges Erbe der Identität Dublins angesehen und ist ein gutes Beispiel für die französisch-irische Freundschaft…

Geschichte des French Huguenot Cemetery

Ein 1693 gegründeter Friedhof

Der French Huguenot Cemetery ist ein 1693 gegründeter Friedhof, der der Gemeinschaft der französischen Hugenotten gewidmet ist, die im 17. Jahrhundert in Irland lebten. Diese Gemeinschaft ist dafür bekannt, dass sie das wirtschaftliche und demografische Wachstum Dublins förderte, aber auch dafür, dass sie an den Kriegsanstrengungen in der berühmten Schlacht am Boyne im Jahr 1690 teilnahm.

Zu dieser Zeit lebten französische Hugenotten im Stadtteil Temple Bar. Ihre gemeinsamen Erfahrungen und Talente führten dazu, dass die Stadt neue Handwerkstechniken wie Seidenweben, Leinenspinnen und die Herstellung von Webstühlen entdeckte. Andere waren eher künstlerisch veranlagt und beschäftigten sich mit Theater, Geigenbau, Musik und Opern, während andere sich mit Architektur und Kartographie auskannten.

Ihr Beitrag für Dublin war so groß, dass ein gemeinsames Grab in der Mansion Row errichtet wurde, das als Hugenottenfriedhof dient.

Besuche den Hugenottenfriedhof in Dublin

Eine Hommage an eine französische Auswanderergemeinschaft

Der Hugenottenfriedhof in Dublin ist ein kleiner und bescheidener Friedhof. Dennoch wurde er liebevoll gestaltet, um dieser Gemeinschaft, die sich für Dublin eingesetzt hat, einen feierlichen Tribut zu zollen.

Hier findest du eine vollständige Liste aller 239 Personen, die hier begraben wurden, auf gravierten Steinplatten. Ein schöner, gut angelegter Friedhof.

Hier sind die Namen der 239 Personen, die dort beerdigt wurden:

Alee, Alancon, Alenet, Allaire, Arman, Armingaud, Aubert, Auduoin, Audoyer, Augier, Balaguner, Bally, Barbat, Barbault, Barnet, Barnier, Barré, Basal, Batier, Bazier, Beaulieu, Bereau, Beranger, Bernard, Bernatre, Bertrant, Boileau, Bonnin, Bourdage, Bourgeau, Bourgeois, Boureau, Brocas, Brocard, Brùguyere, Bruneau, Brunel, Buchese, Blanchard de Feyrae, D’Aubessargues, De Belrieu de Virazel, De Blosset de Loche, Bues, Buisson, Bulleau, Butaud, Canier, Carrier, Casal, Castex, Cavalier, Cayre, Chaigneau, Chapeau, Chaperon, Charles, Charretier, Charrurier, Chateau, Clausel, Coilhot, Coipel, Colbran, Constantin, Courré, Croulliane, Dabzac, Danboix, Daniell, Danjeau, Darassus, Dartis, Daudet, David, Daygue, De Blancons, De Belet, De Brasselay, De Gualy, De Laurier, De Laval, De Lescale, Delon, Desbrisay, Desouches, D’Olier, D’Ortous, Drope, Du Bedat, Dubout, Dutour, Dumaresq, Dumas, Du Moulin, Dupee, Duport, Dupuy, Duval, Engles, Erck, Fabré, Favre, Fauché, Farrange, Fontaine, Fournier, Gagnon, Galan, Ganbond, Gardie, Gau, Gaubert, Gerard, Giadelle, Gignoux, Girard, Gouriveau, Goyer, De Boullanse, De Champlorier, De Saint Mesmin, Gradel, Guibal, Guillen, Guion, Guizot, Hanzard, Hurard, Jervais, Jonglas, Joteau, La Bastide, La Bernard, La Coste, La Faye, Lafont, Lanchereau, Landré, Langlade, La Pierre, La Porte, La Roche, La Salle, Lasatte, Lasserre, Latrobe, Laudreau, Lauray, Laureus, Lautar, La Vallée, Lavau, Lebac, Le Bas, Le Blanc, Leger, Le Gout, Le Grand, Le Presleur, Lesperance, Leveraud, Lime, Lonchant, Loret, Luillet, Lunel, Maisouevre, Malet, Mangin, Marboeuf, Marlande, Martin, Martineau, Masse, Masseau, Maurice, Mauze, Mazel, Maziere, Mercier, Merle, Meteyres, Millier, Mimet, Mingaud, Miot, Mocler, Montgrand, Moreau, Mottett, Nicolas, Niyolas, Noyret, Olivier, Pechels, Peirol, Pellissier, Poey, Pomarede, Quartier, Rambaut, Reboul, Rhedon, Richard, Rieusset, Riotor, Rogier, Romieu, Roque, Roussel, Salee, Sancy, Sanderfert, Sandoz, Sanguinede, Sarrasin, Sermant, Soulier, Tallon, Tardy, Terson, Toineau, Travers, Triboulet, Trinquet, Trullié, Vabres, Vallancey, Vallet, Vidal, Vidouze, Vigneau, Vincens, Vispré, Volpiliere, Janssen de Tudebeuf, La Motte Brocás, Martoly de Montaut, Plantier de Montvert.


Der French Huguenot Cemetery (Friedhof der französischen Hugenotten)
Praktische Informationen

Adresse Adresse :
in der Merrion Street in Dublin, St Stephen's Green, - Republik Irland

Coordonnées GPSGPS :
53.338715, -6.254944

Durée de la visite Dauer der Tour :
30 minutes
TarifsPreise :
  • kostenlos
Horaires d'ouvertureÖffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr


Der French Huguenot Cemetery (Friedhof der französischen Hugenotten) auf einer Karte



Noch so viele Dinge zu entdecken...