Oscar Wilde (1854-1900) ist einer der größten Namen der irischen Literatur. Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde war ein Schriftsteller aus Dublin, der für seine naturalistischen Schriften weltweit hoch gelobt wurde. Seine markanten Werke scheinen auch heute noch zeitlos zu sein. Leider wurde er viel später wegen Homosexualität in einem englischen Gefängnis inhaftiert und lebte bis zu seinem Tod in Erfolg und Niedergang….
Oscar Wilde wurde im Oktober 1854 in Dublin geboren. Als Sohn eines Chirurgen (Sir William Robert Wills Wilde) und einer nationalistischen Dichterin (Jane Francesca Elgee) führt er ein wohlhabendes Leben. Er studierte am renommierten Trinity College und anschließend am Magdalen College in Oxford, England. Schon zu dieser Zeit zeigte Wilde eine starke Neigung zur Literatur und hatte eine bewundernswerte Sprachgewandtheit. Seine eher wertvollen Einstellungen verschaffen ihm schnell einen Ruf als Dandy, den er nicht mehr los wird…
Nach Abschluss seines Studiums kehrte Oscar Wilde nach Dublin zurück, verliebte sich in Florence Balcombe und beschloss, Irland zu verlassen, als er erfuhr, dass sie schließlich einen anderen (Bram Stoker) heiraten wollte.
Statue von Oscar Wilde in der Merrion Street in Dublin – William Murphy – cc
Ab 1879 zog er nach London, wurde Chefredakteur von „The Woman’s World“ und verließ England in Richtung Paris. Im Jahr 1884 lernte er Constance Lloyd, seine zukünftige Frau, kennen. Zwei Jahre später lernt er Robert Ross kennen, in den er sich verliebt und der sein Liebhaber wird.
1891 hatte Oscar Wilde mit seinem Werk „Bildnis des Dorian Gray“ seinen ersten großen Erfolg und wurde in den Londoner und Pariser Kreisen zu einer echten literarischen Figur. So sehr, dass sein Ruf über die Grenzen Europas hinausgeht und ihm auch in den Vereinigten Staaten einen hohen Bekanntheitsgrad verleiht!
Ein Jahr später lernte er Lord Alfred Douglas de Queensberry kennen, verliebte sich und ging mit seiner homosexuellen Beziehung an die Öffentlichkeit. Wildes ausschweifendes Leben mit seiner Geliebten führte zu einem Prozess gegen Alfred Douglas‘ Vater selbst. In diesem Prozess wurde der Schriftsteller wegen homosexueller Handlungen ab 1885 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Dort scheint der Dubliner Schriftsteller sehr unter den Bedingungen des Gefängnislebens zu leiden. Darüber hinaus verließ ihn seine Frau, um ins Ausland zu fliehen, ebenso wie sein Geliebter Lord Alfred Douglas. Robert Ross besucht sie immer wieder…
Oscar Wilde – Public Domain
Er veröffentlichte kurz darauf das Gedicht „The Ballad of Reading Gaol“, ein Werk, das dem Thema der Gefangenschaft gewidmet ist und in dem ein zum Tode Verurteilter zu Wort kommt.
Er verließ England und zog schließlich nach Frankreich, in die Gegend von Berneval. Da er anonym bleiben wollte, nannte er sich Sebastian Melmoth und verfiel in Alkohol- und Drogenmissbrauch und führte ein verdorbenes Leben. Sein Verhalten alarmiert seine Mitmenschen, aber sie können ihn nicht retten…
Mit nur 46 Jahren starb Oscar Wilde am 30. November 1900 in Paris an den Folgen einer Meningitis (die Diagnose dieser Krankheit bei Wilde ist bis heute umstritten). Kurz vor seinem Tod soll Oscar Wilde die berühmten Worte geäußert haben:„Ich sterbe, wie ich gelebt habe, weit über meine Verhältnisse“.
Er ist heute auf dem Pariser Friedhof Père-Lachaise begraben….