Wussten Sie das? Irischer Lachs ist ein absolutes Muss in Irland! Der Lachs „made in Ireland“ ist für seine unglaubliche Qualität, seine Weichheit und seinen schmelzenden, charaktervollen und subtilen Geschmack bekannt und wird heute in die ganze Welt exportiert. Er ist ein starker Konkurrent des norwegischen oder schottischen Lachses und hat sich einen außergewöhnlichen Platz in einer Welt der Haie… Ob geräuchert oder als Pflasterstein zubereitet, seine Frische ist erwiesen und sein Geschmack wird hoch geschätzt!
Irischer Lachs – © Ruslan Mitin
In Irland sind die Einwohner sehr stolz, wenn es darum geht, über ihren irischen Lachs zu sprechen. Fein, geschmacklich und biologisch, dieser Fisch hat viele Qualitäten! Es ist überall zu finden: auf Tellern, in Sandwiches, auf den Tischen von Sternerestaurants… Er wird in allen Variationen angeboten: roh, gekocht, gedünstet, pochiert, als Graved Lachs… Lachs hat keine Grenzen in Bezug auf die Zubereitung…
Aber warum ist der irische Lachs so beliebt? Wie unterscheidet er sich von anderen Lachsen, norwegischen und schottischen?
Die Sache ist einfach: Irland bietet im Vergleich zu seinen Konkurrenten eine sehr begrenzte Produktion (15.000 Tonnen für Irland pro Jahr im Vergleich zu 1.050.000 Tonnen für Norwegen). Eine Produktion mit geringem Volumen, die jedoch auf das Wesentliche setzt: Qualität und Ethik.
Irland entschied sich für eine Zuchtstrategie, die im Gegensatz zu den Wettbewerbern auf dem Markt steht.
Während der norwegische Lachs eine moralische Krise durchläuft, in der die Medien über die schlechten Zuchtbedingungen berichteten und zeigten, dass die Lachse in Gehegen zusammengepfercht wurden, bis sie explodierten, hat sich Irland für ethische Praktiken entschieden. In Irland ist der Lachs biologisch und wird unter idealen Bedingungen in geeigneten Parks gezüchtet, in denen auf 1000 Liter reines Meerwasser etwa 2 Lachse kommen. Das Essen ist ebenfalls biologisch und gentechnikfrei. Keine Antibiotika, keine synthetischen Antioxidantien, keine künstlichen Farbstoffe, die das Fischfleisch rosa färben: Hier wächst der Lachs in einer geschützten Umgebung auf, weit entfernt vom Stress der industriellen Zucht. Die staatliche Behörde Bord Bia, die für die Förderung und die Qualität der irischen Lebensmittel zuständig ist, wacht darüber.
Diese umweltfreundlichen und nachhaltigen Praktiken haben es Irland ermöglicht, mehr als 80% seiner jährlichen Lachsproduktion unter dem Bio-Label zu produzieren. Die Qualität wird von den größten europäischen Labels anerkannt.
{%CAPTION%}
Bei der Verkostung ist der Unterschied bemerkenswert: Irischer Lachs ist weniger fett als die Lachse der Konkurrenz. Seine Textur ist fester und sein Geschmack ausgeprägter. Der Geschmack ist authentisch, qualitativ hochwertig und man kann sicher sein, dass es sich um einen Qualitätsfisch handelt, der in gesunden Gewässern gezüchtet wurde, weit weg von der Hektik der großen Fischindustrien in der restlichen Welt.
Dank dieser Qualität wird der irische Lachs heute in die ganze Welt exportiert! Er kann in allen Formen zubereitet werden, als geräucherte Scheiben mit ein paar Tropfen Zitrone, als Steak mit einer Dillsauce oder in Folie….
So entstanden in ganz Irland zahlreiche Fischräuchereien. Das Connemara Smokehouse, das Burren Smokehouse und das Belvelly Smokehouse sind einige der Lokale, die den besten irischen Räucherlachs anbieten. Hier wird der Lachs auf traditionelle Weise geräuchert, in Räucherkammern, die nach Eichenholz duften. Der Lachs wird vor Ort verarbeitet, geräuchert und mariniert. Der Geschmack im Mund explodiert förmlich!
Es besteht die Möglichkeit, die Betriebe zu besuchen und Lachs vor Ort zu kaufen.
Für eine Lachsspezialität im Restaurant zahlen Sie in der Regel zwischen 10 und 15 Euro. Wenn Sie den Lachs selbst zubereiten möchten, gehen Sie zu einer Fischauktion in der irischen Stadt, in der Sie sich befinden (eine Hafenstadt): Dort wird der Lachs zu einem vernünftigen Preis verkauft!